|
|
Kaiserplatz
Der Kaiserplatz (heutige Maarplatz) mit dem Kaiserdenkmal sowie dem ehemaligen evangelischen Bethaus an der Maarstraße auf einer Postkarte um 1910. |
|
|
Kaiserdenkmal
Denkmal für Kaiser Wilhelm I. auf dem Maarplatz, es wurde Ende des 19. Jahrhunderts errichtet und steht nach seiner Entfernung während des letzten Weltkrieges seit Mitte der 70er Jahre wieder an alter Stelle. |
|
|
Bahnhof Geneicken
Bis Mitte der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts fuhren Züge am Bahnhof Geneicken ab. Heute befindet sich im vor 100 Jahren errichteten Bahnhofsgebäude ein Restaurant. |
|
|
Evangelische Volksschule
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Evangelische Volksschule an der noch wenig bebauten Dohler Straße errichtet. Heute sind dort die Erich-Kästner-Grundschule sowie die Franziskusschule untergebracht. |
|
|
Evangelisches Pfarrhaus
Bis in die 60er Jahre des 20, Jahrhunderts wohnten die evangelischen Pfarrer Inzwischen wohnen die Pfarrer in einem Neubau an der Schlossstraße. |
|
|
Gedenkkarte
Ein Gedenkpostkarte für einen im Ersten Weltkrieg gefallenen Lehrer der Evangelischen Volksschule. |
|
|
|
Notkirche
Bis zur Einweihung der Franziskuskirche im Jahre 1933 diente dieser Saal an der Niersbrücke in Geneicken den Katholiken als Gotteshaus. |
|
|
Franziskuskirche
In den Jahren 1932/1933 errichtet, steht die Franziskuskirche an der heutigen Ecke Schlossstraße / Franziskusstraße. |
|
|
Innenansicht Franziskuskirche
Die katholische Kirche kurz nach ihrer Fertigstellung noch ohne die Kirchbänke im Gotteshaus. |
|
|
Innenansicht Franziskuskirche
Das Innere der von Professor Böhm entworfenen Kirche in Geneicken in Blickrichtung heutiger Orgelempore. |
|
|
Franziskuskirche
Im Zweiten Weltkrieg nur mittlere Schäden erlitten, musste die Pfarrkirche Anfang der 70er sowie Ende der 90er Jahre jeweils gründlich renoviert werden. |
|
|
Pfarrhaus Friedenskirche
Das evangelische Pfarrhaus an der Friedenskirche besteht heute nicht mehr und stand in etwa der Höhe des heutigen Kreisverkehres. |
|
|
|
Friedenskirche
Aufnahme der in den 60er Jahren des 19. Jahrhunderts erbauten Friedenskirche in der Nähe des ehemaligen Geneickener Bahnhofs. |
|
|
Friedenskirche
Im Zweiten Weltkrieg erheblich zerstört, konnte das Gotteshaus erst Anfang der 50er Jahre komplett neu renoviert werden. |
|
|
Friedenskirche
Als in den 90er Jahren des letzten JAhrhunderts auch bei den Kirchen die Finanzmittel immer knapper waren und die Gottesdienstbesucher immer spärlicher kamen, begann eine Diskussion um die Zukunft der Friedenskirche. |
|
|
Friedenskirche
Symbolisch wurde die Kirche der Gemeinde abgekauft und im Inneren des Gebäudes Wohnungen auf mehreren Etagen eingebaut. Äußerlich hat sich die Kirche wenig verändert. |
|
|
Lehrerseminar
Das bis Anfang des 20. Jahrhunderts bestehende evangelische Lehrerseminar im damaligen Hoster (heute Friedensstraße). |
|
|
Lehrerseminar
Aufnahmen des Seminar und der dazugehörigen Gebäude an der heutigen Friedensstraße bzw. am Hosterweg. |
|
|
|
Geneickener Straße 218
Gebäude an der heutigen Geneickener Straße 218 etwa zu Beginn des 20. Jahrhunderts. |
|
|
Schmitzweg-Rosengasse
Eckgebäude am Schmitzweg zur heutigen Johannes-Heck-Straße (damalige Rosengasse). Aufnahme vermutlich zu Beginn des 20. Jahrhunderts. |
|
|
Geneickener Straße 167
Aufnahme des Hauses Geneickener Straße 167 vermutlich kurz nach Beginn des 20. Jahrhunderts. |
|
|